
Pressemitteilung
Aurubis erzielt im ersten Halbjahr 2023/24 ein anhaltend starkes Ergebnis
Hamburg | Donnerstag, 9. Mai 2024

- Operatives Ergebnis von 243 Mio. € durch höhere Schmelz- und Raffinierlöhne, starke operative Performance, sowie hohe Nachfrage nach Kathoden und Gießwalzdraht
- Deutliche Steigerung der Investitionstätigkeit im ersten Halbjahr 2023/24 im Rahmen der Wachstumsstrategie
- Bestätigung der Prognose: 2023/24 wird ein operatives EBT von 380 bis 480 Mio. € erwartet
Das starke operative Ergebnis von 243 Mio. € ist das Resultat unseres einzigartigen Geschäftsmodells, basierend auf diversifizierten Bezugsquellen, einer zuverlässigen operativen Performance in unserem Hüttennetzwerk und einer Nachfrage nach unseren Metallen und Produkten auf hohem Niveau.

Roland Harings
Chief Executive Officer (Vorstandsvorsitzender)
Steffen Hoffmann (54) übernimmt mit seinem Eintritt in das Unternehmen am 1. Oktober 2024 das Finanzressort von Rainer Verhoeven (56), der das Unternehmen, wie bereits im Januar 2024 angekündigt, zum 30. Juni 2024 verlassen wird.
„Mit Steffen Hoffmann gewinnen wir einen international erfahrenen Manager“, erläutert Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, Aufsichtsratsvorsitzender der Aurubis AG, die Entscheidung. „Seine langjährige Erfahrung in internationalen Finanzthemen wird er für die Umsetzung der Wachstumsstrategie der Aurubis AG zusammen mit dem Vorstandsteam zielführend einbringen und damit zur erfolgreichen Umsetzung der Projekte entscheidend beitragen.“
Der gebürtige Stuttgarter Steffen Hoffmann studierte zunächst Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe und absolvierte einen MBA an der University of Massachusetts, bevor er 1996 seine Karriere als Trainee bei der Mercedes Benz AG in Stuttgart startete. Nach verschiedenen Stationen in der Mercedes-Benz Group, unter anderem in CFO-Positionen in Europa und Asien, verantwortete er zuletzt als Vice President die Bereiche Treasury and Investor Relations bei der Mercedes-Benz Group AG in Stuttgart.
Der Netto-Cashflow belief sich aufgrund des Bestandsaufbaus von Anoden zur Vorbereitung auf den geplanten Wartungsstillstand im Hamburger Werk von Mai bis Juli 2024 auf 5 Mio. € (Vorjahr 19 Mio. €). Der turnusmäßig stattfindende Wartungsstillstand wird der größte in der Geschichte des Aurubis-Werks Hamburg sein. Neben den umfangreichen Erneuerungs- und Wartungsarbeiten investiert das Unternehmen in „H2-Ready“-Anodenöfen sowie über die zweite Ausbaustufe seines Industriewärmeprojekts in die weitere Dekarbonisierung der Fernwärmeversorgung der Stadt Hamburg.
Aurubis verfügte weiterhin über eine sehr gute Finanzausstattung mit einer Eigenkapitalquote von annähernd 55 % zum 31. März 2024.
Das IFRS-Konzernergebnis vor Steuern (EBT) lag bei 174 Mio. € (Vorjahr 151 Mio. €).*
Umsetzung der Wachstumsstrategie: Anhaltend hohe Investitionstätigkeit im abgelaufenen Halbjahr
Aurubis hat im abgelaufenen Halbjahr seine Strategie „Metals for Progress: Driving Sustainable Growth“ mit unveränderter Geschwindigkeit umgesetzt. Aktuell sind rund 1,7 Mrd. € an Investitionen für strategische Projekte genehmigt und befinden sich in der Realisierung. Das Unternehmen hat im ersten Halbjahr 2023/24 seine Investitionstätigkeiten gegenüber dem Vorjahr mit 317 Mio. € annähernd verdoppelt. In der zweiten Jahreshälfte wird Aurubis die Recycling-Projekte ASPA (Advanced Sludge Processing by Aurubis) und BOB (Bleed Treatment Olen & Beerse) in Belgien sowie die erste Produktionsstufe seines Recyclingwerks Aurubis Richmond in den USA in Betrieb nehmen.
Roland Harings kommentiert: „Das aktuelle Geschäftsjahr steht im Zeichen der Strategieumsetzung: In den letzten sechs Monaten wurden weitere Investitionen von rund 500 Mio. € genehmigt. Dazu zählen unter anderem eine neue Edelmetallverarbeitung in Hamburg, ein Projekt zur Erweiterung der umweltschonenden Schlackenverarbeitung sowie des Solarparks in Pirdop oder der Ausbau einer Anlage, um diffuse Emissionen in Hamburg weiter zu senken. Ende April 2024 haben wir zudem den ersten Spatenstich für den Ausbau der Elektrolyse in Bulgarien gesetzt. Wir werden damit am Standort künftig 50 % mehr Kupferkathoden produzieren, um die wachsende europäische Nachfrage nach dem wichtigen Metall für die Energiewende zu bedienen.“
Aurubis bestätigt Ausblick für das Geschäftsjahr 2023/24
Aurubis erwartet eine weiterhin hohe Nachfrage nach Kupferprodukten und den vom Unternehmen produzierten Metallen. Gleichzeitig geht Aurubis von einer temporär angespannten Angebotssituation bei Kupferkonzentraten und Recyclingmaterial aus. Aurubis ist jedoch aufgrund seiner Langfristverträge und eines stark diversifizierten Lieferanten- und Einsatzmaterialportfolios in der Lage, dies weitgehend zu kompensieren. Für das laufende Geschäftsjahr 2023/24 wird die Prognose für das operatives EBT in Höhe von 380 bis 480 Mio. € bestätigt.
Am 08. Mai 2024 ab 14:00 Uhr (MEZ) bietet das Unternehmen die Möglichkeit für Analysten, Investoren und Journalisten, an einem englischsprachigen Webcast teilzunehmen. Der Zugangslink für den „listen-only”-Modus (ohne Voranmeldung) befindet sich auf der Aurubis-Website im Bereich Investor Relations.
Der Zwischenbericht 6 Monate 2023/24 sowie weiteres Informationsmaterial finden Sie ab sofort auf unserer Website hier.
Ergänzend dazu finden Sie in unserer virtuellen Pressemappe passendes Bild- und Videomaterial hier.
*Da das IFRS-Ergebnis unter anderem Bewertungseffekte aus Metallpreisschwankungen aus unrealisierten Geschäften enthält, weist Aurubis abweichend hiervon das operative Ergebnis (EBT) aus. Dessen Darstellung eliminiert diese Effekte aus Metallpreisschwankungen auf unrealisierte Geschäfte weitgehend und ermöglicht so eine realistischere Beurteilung des Geschäftsverlaufs. Das operative EBT ist ausschlaggebend für die Steuerung des Unternehmens.
Downloads
-
Um die heruntergeladene Komponente zu sehen den QR code scannen
Pressemitteilung als PDF
PDF
1 MB
-
Um die heruntergeladene Komponente zu sehen den QR code scannen
Zwischenbericht Q2 23/24 als PDF
PDF
5 MB

Christoph Tesch
Head of Corporate Communications
Mobil | +49 172 4382 388 |